Angebote für Kindergärten
Der Kindergarten beeinflusst die Gesundheit der Kinder und des Kindergartenteams. Dieser Ort wird primär von den PädagogInnen gestaltet, wobei aber auch Erhalter und nicht zu vergessen Eltern einen wesentlichen Teil zum funktionierenden System Kindergarten beitragen. Auch politische Entscheidungen wirken direkt und indirekt auf den Kindergarten ein.
Jeder Kindergarten hat seine Besonderheiten. Verschiedene Rahmenbedingungen, verschiedene Persönlichkeiten die zusammenarbeiten, Kinder mit unterschiedlichen Anforderungen sowie die Eltern der Kinder – alles zusammen formt die Lebenswelt Kindergarten. Das Programm "Gesunder Kindergarten - gemeinsam wachsen" bietet Ansätze, die Chance der Vielfalt dieser Lebenswelt gut zu nutzen und zu gestalten.
Alle steirischen Kindergärten haben die Möglichkeit dem Programm „Gesunder Kindergarten - gemeinsam wachsen" als Netzwerkkindergarten beizutreten.
Angebote für Projektkindergärten
Projektkindergärten werden über einen Zeitraum von mehreren Jahren von der Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und Styria vitalis oder der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) fachlich begleitet, um sich verstärkt auf den Weg zum "Gesunden Kindergarten" zu machen.
Folgend werden die Unterstützungsmöglichkeiten für Projektkindergärten näher erklärt. Dabei werden die Angebote von der Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und Styria vitalis (Zielgruppe: Kinder – Kindergartenteam – Eltern) und der bvaeb (Zielgruppe: Kindergartenteams) gesondert angeführt.
Angebot der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) & von Styria vitalis
Die mehrjährige individuelle und fachliche Begleitung und Beratung umfasst folgende Prozessschritte:

Gesprächstermine vor Ort:
Zu Beginn der Kooperation findet jeweils mit der Leitung und dem Kindergartenerhalter ein ausführliches Gespräch vor Ort zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung im Kindergarten und zur Klärung von Bedürfnissen und Erwartungen rund um die Kooperation statt.
Workshop zur Erhebung der Ausgangslage:
Mit dem gesamten Kindergartenteam wird die Ausgangslage des Kindergartens erkundet und es wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche Visionen für den "Gesunden Kindergarten" gibt es? Was sind Kraftspender bzw. Krafträuber im Kindergarten? Gemeinsam wird ermittelt, welche Themen wichtig sind, um den Kindergarten gesundheitsförderlich zu gestalten und in welchen Bereichen Veränderungen bzw. Verbesserungen erzielt werden sollen. In einem weiteren Termin erfolgt die Erstellung eines Maßnahmenplans. Darüber hinaus werden PädagogInnen bzw. BetreuerInnen als Gesundheitsbeauftragte ausgebildet, damit von Anfang an mit Projektstart das Thema „Gesundheit“ gut verankert werden kann.
Maßnahmenumsetzung:
Im Laufe des Kindergartenjahres werden die geplanten Maßnahmen umgesetzt. Bei Bedarf kann dies mit der Unterstützung von externen ReferentInnen auf Team-, Eltern- und Kinderebene erfolgen. Mögliche Maßnahmen sind z.B. interne Fortbildungen für PädagogInnen und BetreuerInnen, Elternabende, die Arbeit mit Kindern oder spezielle Workshops, die dabei helfen, Wohlbefinden und Gesundheit im Kindergarten zu stärken.
Folgende Workshop-Angebote stehen Projektkindergärten kostenlos zur Verfügung:
• Ernährungsmodule "Freche Früchtchen" & "Zauberwasser" für Kindergartenkinder
• Elternworkshop zum Thema „Jausenwerkstatt"
• Bewegungsmodul „Rückenfit“ für PädagogInnen und BetreuerInnen
Folgende Basisangebote stehen unseren Projektkindergärten neben der mehrjährigen individuellen fachlichen Begleitung zur Verfügung:
• Vermittlung von Workshops, Vorträgen und Fortbildungen zu gesundheitsrelevanten Themenbereichen speziell für Kindergärten
• Newsletter mit aktuellen Tipps und Infos über Gesundheitsthemen im Kindergarten
• Jährliches Netzwerktreffen zu Themen der Gesundheitsförderung: jährlich findet ein großes Vernetzungstreffen mit allen teilnehmenden Kindergärten des Netzwerks zu gesundheitsfördernden Themen statt.
Regionale Fortbildungen:
Teilnehmende Kindergartenteams können an Fortbildungsangeboten zu Gesundheitsthemen, welche regional in den einzelnen steirischen Bezirken angeboten werden, teilnehmen. Fortbildungen werden u.a. als solche von der Abteilung 6 des Landes Steiermark (Referat Kinderbildung und -betreuung) anerkannt.
Finanzieller Zuschuss und Kostenbeitrag:
Jeder Projektkindergarten erhält einen finanziellen Zuschuss aus dem Gesundheitsbudget.
Reflexionsworkshop:
Am Ende des Kindergartenjahres wird gemeinsam reflektiert, wie weit die Zielerreichung fortgeschritten ist und an welchen Handlungsfeldern intensiver weitergearbeitet werden soll. Auf diese Weise werden die Weichen für das nächste Projektjahr gestellt.
...und wie geht es dann weiter?
Nach dem mehrjährigen intensiven Begleitungsprozess haben Kindergärten die Möglichkeit als Netzwerkkindergarten weiterhin Impulse rund ums Thema Gesundheit zu setzen bzw. zu erhalten, oder ihre Gesundheitsförderungsarbeit als Gütesiegelkindergarten noch weiter zu vertiefen.
Angebot der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
Im Rahmen des Netzwerks „Gesunder Arbeitsplatz Kindergarten“ hat sich die bvaeb zum Ziel gesetzt, die Gesundheit der KindergartenleiterInnen, KindergartenpädagogInnen und BetreuerInnen sowie KindergartenmitarbeiterInnen am Arbeitsplatz Kindergarten, Hort und Kinderkrippe zu fördern.
Die positive Wirksamkeit von Gesundheitsförderung ist durch Studien und Erfahrungswerte aus der Praxis vielfach nachgewiesen. Der Vorteil für das gesamte Kindergartenteam liegt in der Verbesserung des Arbeitsklimas, in der Reduktion gesundheitlicher Risiken und Beschwerden sowie der damit verbundenen Steigerung des Wohlbefindens. Die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz „Kindergarten“ achtet dabei besonders auf die konkreten Bedürfnisse des jeweiligen Kindergartens und findet zusammen mit dem Kindergartenteam individuelle gesundheitsfördernde Lösungen, um Ressourcen zu stärken und Belastungen zu reduzieren.
Das konkrete Angebot der bvaeb beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Beratung
• Erstinformation und fachliche Beratung vor Ort
• Impulsvortrag „Gesunder Arbeitsplatz Kindergarten“
• Mitarbeit im Gesundheitsteam
• Information über regionale NetzwerkpartnerInnen
Unterstützende Angebote
• Moderation und Dokumentation von Gesundheitsworkshops
• Unterstützung bei der Planung von Umsetzungsmaßnahmen
• Unterstützung bei der Suche nach Aktivitäten und Angeboten
• Vernetzung mit anderen prozessbetreibenden Kindergärten
Service
• finanzielle Unterstützung
Einzelmodule
Dabei werden Workshops, Seminare und Vorträge in folgenden Bereichen angeboten:
• Ernährung
• Bewegung
• Tabakentwöhnung
• Seelische Gesundheit
• Kommunikationsverbesserung durch Stimmhygiene und Sprechtraining
Beispiele aus der Praxis
Das vom Team „Gesunder Kindergarten – gemeinsam wachsen“ entwickelte Gesundheitshaus veranschaulicht die Gesundheitsförderung im Kindergarten. Die Gesundheit und gesunde Entwicklung von Kindergartenteams und -kindern bilden das Fundament eines Gesunden Kindergartens. Die Einbindung von Eltern, Kindergartenerhaltern und KooperationspartnerInnen sowie die Sensibilisierung von politischen Verantwortlichen, tragen zur umfassenden Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kindergarten bei. Mit Maßnahmen zu den vier Säulen Bewegung, Ernährung, Psychosoziale Gesundheit und Gesunde Umgebung werden Wohlbefinden und Gesundheit im Kindergarten gestärkt. In diesen Gesundheitsförderungssäulen spiegeln sich auch die Bildungsbereiche des bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlans für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich wider. Bildung und Gesundheit gehen in Gesunden Kindergärten Hand in Hand.
Das Gesundheitshaus bildet den Rahmen für Gesundheitsförderungsmaßnahmen in Gesunden Kindergärten. Erfolgreich umgesetzte Maßnahmen zu den vier Säulen werden hier als Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Das ermöglicht ein Lernen von- und miteinander im Netzwerk „Gesunder Kindergarten – gemeinsam wachsen“.
Folgend finden Sie unter den einzelnen vier Säulen des Gesunden Kindergartens Praxisbeispiele unserer Kindergärten. Haben auch Sie eine interessante gesundheitsfördernde Maßnahme in Ihrem Kindergarten umgesetzt, so können Sie uns gerne Ihr Praxisbeispiel per E-Mail zukommen lassen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Wir freuen uns über neue Ideen und Anregungen zu Praxisbeispielen aus Kindergärten!
Qigong - Entspannung im Alltag im Kindergarten Diemlach - NEU!
Cremeturnen im HPK Trofaiach - NEU!
Waldralley im Kindergarten Hainersdorf - NEU!
Theraband Workshop im Kindergarten Koglhof - NEU!
Bewegungsabenteuer im Wald und Waldtage in den Kindergärten Murau und Redfeld - NEU!
Gartenöffnung im Kindergarten Pruggern - NEU!
Bewegungsworkshop im Kindergarten Schladming - NEU!
Der bewegte Morgenkreis im Kindergarten Kloster
"Gemeinsam fit - beweg dich mit!" im Kindergarten St. Margarethen b.K.
Turnsaal-Tag im Kindergarten Pinocchio Frohnleiten
Bewegung und Entspannung durch Yoga im Naturparkkindergarten Heimschuh
Papa-Kind-Aktivfrühstück in den Kindergärten Veitsch und Afling
Gesund und fit im Kindergarten Sonnenschein Mürzzuschlag
Gemüse-Badewanne im Kindergarten Mitterberg - NEU!
Der grüne Kraftsaft im Kindergarten Montessori Sonnenschein - NEU!
Zitas Zunge auf Geschmacksreise im Kindergarten Montessori Sonnenschein - NEU!
Ernährungschallenge im Kindergarten Hochschwabsiedlung - NEU!
Ernährungs- und Bewegungschallenge im Kindergarten Walfersam - NEU!
Gemeinsam G`sund in der Kinderkrippe Köflach - NEU!
Gesunde Jause und Ausgehtag im Kindergarten Kumberg - NEU!
"Unsere Kinder essen gesund!" im Kindergarten Bad Radkersburg (Zeltingerstraße)
"Der grüne GeDANKE" im Kindergarten Rohrbach a.d.L.
Naschgärten in den Kindergärten Kapfenstein & Gleisdorf
Obst- und Kochtag im Kindergarten Krottendorf-Gaisfeld
Unsere tägliche, gesunde Jause im WIKI Kindergarten Brauquartier Graz
Die Schmatzekatze nimmt nur Gesundes in die Tatze im Kindergarten Hartberg DaVinci
"Gesundes Essen und Trinken - macht mit!" - im Kindergarten Gnas
Gesunde Kräuterjause im Kindergarten Tieschen
Küchenzeile im Kindergarten Mixnitz
Eine Reise durch unsere kunterbunte Gefühlswelt im Kindergarten Leitersdorf bei Feldbach - NEU!
FAUSTLOS im Kindergarten Mooskirchen - NEU!
Der Traum der Giraffe im Kindergarten Montessori Sonnenschein - NEU!
"Was brauchst du im Advent" im Kindergarten Bunte Wiese - NEU!
Märchen und Zauberwelten im WIKI Kindergarten Gutenberg an der Raabklamm
Heldinnen und Helden gesucht im Kindergarten St. Stefan i.R.
Psychohygiene durch Supervision im Kinderhaus Liezen
Spielzeugfasten im HPK Panoramagasse Graz
Stressmanagement und Resilienztraining im Kindergarten Kalsdorf Nord
Beteiligung von Anfang an im Kindergarten Großklein
Katzenprojekt im Kindergarten FZA Spielberg
Waldkonzert im Kindergarten Semriach
Geschichtensackerln im Kindergarten Hall
Ermutigungspädagogik im Kindergarten Grafendorf 2
Spielen einmal anders in den Kindergärten Weiz, Ottendorf & Laßnitzthal
Gewaltfreie Kommunikation im Kindergarten Labuch
Interkulturalität im Kindergarten II in Hartberg
Transition im Kindergarten Sinabelkirchen
Transition: Mit Freude in die Schule in St. Barbara
"Funki"-Projekt im Gemeindekindergarten Kobenz
Barfußweg im Kindergarten Unterwald - NEU!
Walderlebnisse im Praxiskindergarten BAfEP Judenburg - NEU!
Eine Kinderküchenzeile im Kindergarten Mixnitz
Gartengestaltung im WIKI Betriebskindergarten voestalpine Leoben
"Draußen"-Tag im Kindergarten Kapellen
Praxistipp Garten "Das essbare, bunte Kinderzimmer"
Gipfelstürmerprojekt im Kneipp Kindergarten Frauental a.d.L.
Raumgestaltung im Kindergarten Mooskirchen
Kräuterhügel im Kindergarten St. Marein im Mürztal
Kistenwurm im Kindergarten Hartberg 1
Zahlenweg im Kindergarten Bierbaum am Auersbach
Die vier Elemente im Kindergarten „Unsere kleine Welt“
Kunstprojekt der Kindergärten Mürzhofen & Allerheiligen
Öffentlichkeitsarbeit im Kindergarten Schwupp di Wupp in Köflach
Walderlebnisse in den Kindergärten Attendorf, Großlobming, Sonnenstrahl und Aumühl
Teamgesundheit im Kindergarten 2 Gratkorn - NEU!
Kommunikationstraining im HPK Köflach - NEU!
Miniurlaub für die Seele im WIKI Kindergarten Ludersdorf-Wilfersdorf
Teambuilding in den Kindergärten Kobenz & St. Lorenzen im Mürztal
Rückengesundheit im Kindergarten Kalsdorf
Angebote für Netzwerkkindergärten
Alle Kindergärten in der gesamten Steiermark haben die Möglichkeit, als Netzwerkkindergarten am Programm „Gesunder Kindergarten - gemeinsam wachsen" teilzunehmen. Netzwerkkindergärten können Kindergärten sein, die allgemein an den Angeboten des Netzwerks interessiert sind, Interesse haben in Zukunft als Projektkindergarten betreut zu werden oder bereits eine Projektbegleitung durchlaufen haben.
Folgende Unterstützungsmöglichkeiten können von Netzwerkkindergärten kostenlos in Anspruch genommen werden:
• Möglichkeit der Teilnahme an Workshops, Vorträgen und Fortbildungen zu gesundheitsrelevanten Themenbereichen speziell für Kindergärten
• Netzwerktreffen zu Themen der Gesundheitsförderung
• Regionale Fortbildungsangebote
Haben Sie Interesse, mit Ihrem Kindergarten Teil des Netzwerkes zu werden? Dann übermitteln Sie uns bitte die Beitrittserklärung zum Netzwerk „Gesunder Kindergarten - gemeinsam wachsen" per Mail, Post oder Fax.
>> Beitrittserklärung zum Netzwerk 'Gesunder Kindergarten - gemeinsam wachsen' als Netzwerkkindergarten
Angebote für Gütesiegelkindergärten
Gütesiegelkindergärten sind Kindergärten, die sich seit Jahren als „Gesunder Kindergarten“ engagieren und den intensiven Begleitungsprozess von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und Styria vitalis und/oder der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) durchlaufen haben. Auf dem Weg zum Gütesiegel werden die Kindergärten individuell vom Team „Gesunder Kindergarten – gemeinsam wachsen“ begleitet.
Das Gütesiegel macht die wertvolle gesundheitsförderliche Arbeit sichtbar und ermöglicht es, diese im Kindergarten weiter zu vertiefen und nachhaltig weiterzuführen.
Kindergärten, die mit dem Gütesiegel ausgezeichnet werden möchten, können sich nach Erhalt einer Einladung dafür anmelden. Eine Jury wählt die Gütesiegelkindergärten aus den einreichenden Kindergärten nach standardisierten Kriterien aus.
Neben der abgeschlossenen Projektzeit, wird für das Gütesiegel vorausgesetzt, dass es durch das Programm „Gesunder Kindergarten – gemeinsam wachsen“ eine ausgebildete Gesundheitsbeauftragte im Kindergarten gibt.
Das Gütesiegel wird feierlich im Rahmen eines Festaktes verliehen und zeichnet den Kindergarten für drei Jahre als „Gesunden Kindergarten“ aus.
Basisangebote
Folgende Basisangebote stehen unseren Gütesiegelkindergärten neben der individuellen fachlichen Begleitung zur Verfügung:
- Vermittlung von Workshops, Vorträgen und Fortbildungen zu gesundheitsrelevanten Themenbereichen speziell für Kindergärten
- Netzwerktreffen zu Themen der Gesundheitsförderung
- Regionale Fortbildungen: Teilnehmende Kindergartenteams können an Fortbildungsangeboten zu Gesundheitsthemen, welche regional in den einzelnen steirischen Bezirken angeboten werden, teilnehmen. Fortbildungen werden u.a. in Kooperation mit der Abteilung 6 des Landes Steiermark (Referat Kinderbildung und -betreuung) durchgeführt.
- Gesundheitsprämie: Jeder Kindergarten erhält einen finanziellen Zuschuss aus dem Gesundheitsbudget.
- Vernetzungstreffen der Gesundheitsbeauftragten: Regelmäßig finden Treffen der Gesundheitsbeauftragten aller Gütesieglekindergärten statt, um miteinander zu reflektieren, Bewährtes auszutauschen und so mit- und voneinander zu lernen.
Wiederverleihung
Werden die Entwicklungsfelder bearbeitet und entwickelt der Kindergarten seine Gesundheitsförderungsarbeit eigenständig und nachhaltig weiter, kann das Gütesiegel auf Antrag um weitere drei Jahre verlängert werden.